Stefanie Nöh
Dozentin für Pass-und Ausweisrecht

ist seit 2021 als Koordinatorin der Bürgerbüros im Bürgeramt der Landeshauptstadt Dresden, insbesondere für den Bereich Pass- und Ausweisrecht zuständig.

Pass- und Ausweisrecht

Die Vorschriften im Pass- und Personalausweisrecht haben in den vergangenen Jahren vielfältige Änderungen erfahren.  Wer im Bereich Ausweis- und Passwesen tätig ist, benötigt einige rechtliche Hintergründe. Die folgenden Seminare sollen Ihnen Rechtssicherheit im Umgang mit dem Personalausweis- und Passgesetz sowie den einschlägigen Verwaltungsvorschriften vermitteln. Zahlreiche Fallbeispiele und Fragestellungen des Alltags werden besprochen, um die rechtlichen Vorgaben zu verdeutlichen.

Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Fragen und Probleme aus dem „Alltagsgeschäft“ zu erörtern und gemeinsam mit der Dozentin Lösungen zu erarbeiten.

 

Zielgruppe

Beschäftigte aus Melde-, Pass- und Personalausweisbehörden sowie Bürgerbüros bzw. Bürgerämtern. 


Methodik

Fachvortrag, der auf die aktuelle Gesetzeslage und die konkreten Änderungen des Personalausweisgesetzes eingeht mit anschließender Fragerunde zur Klärung individueller Fragestellungen.

 

Mitzubringende Arbeitsmittel

einschlägige Gesetze und ggf. erlassene Verwaltungsvorschriften

Modul 1 - Rechtliche Grundlagen, Pflichten und Besonderheiten

  • Überblick Gesetzmäßigkeiten (Rechtsgrundlagen)
  • Ausweispflicht
  • Passpflicht
  • Befreiung von der Ausweispflicht
  • Pflichten des Ausweis- und Passbewerbers
  • Dokumentenarten (Gültigkeit, Gebühren)
  • Zweitpass
  • Anforderungen an Lichtbild und Unterschrift
  • Vatersname, Ordensname, Künstlername
  • Eintragung deutscher und ausländischer Doktorgrade

Termine

  • 22.08.2025

Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 12:00 Uhr statt.  Kosten: 250 €

Die Durchführung des Seminars ist an eine Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen geknüpft.

 

Modul 2 - Antrags- und Ausgabeverfahren unter Rechtsanwendung

  • Antrags- und Ausgabeverfahren unter Rechtsanwendung 
    • Volljährige
    • Beantragung für unverheiratete Minderjährige 
    • Eintragung der sorgeberechtigten Elternteile
    • Zweitpass 
    • Vorläufige Ausweisdokumente
  • Zuständigkeit
  • Unzuständigkeit
  • Ungültigkeit
  • Klärung Staatsangehörigkeit
  • Verlust und Wiederauffinden

Termine

  • 05.09.2025

Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 12:00 Uhr statt.  Kosten: 250 €

Die Durchführung des Seminars ist an eine Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen geknüpft.

Modul 3 - Sicherer Umgang mit dem elektronischen Identitätsnachweis auf dem Personalausweis

  • Einschaltung, Sperrung und Entsperrung der Funktion des elektronischen Identitätsnachweises mit dem Personalausweis
  • Änderungsverfahren
  • Verlust und Wiederauffinden
  • Reklamationsverfahren

Termine

  • 05.11.2025

Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 12:00 Uhr statt.  Kosten: 250 €

Die Durchführung des Seminars ist an eine Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen geknüpft.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.